Freiwillige Feuerwehr Prambachkirchen
  • Home
  • Über uns
    • Wir stellen uns vor
    • Kommando
    • Chronik
  • Einsätze
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
    • Einsätze 2017
    • Einsätze 2016
    • Einsätze 2015
  • Info
    • Veranstaltungen
    • Info 2023
    • Info 2022
    • Info 2021
    • Info 2020
    • Info 2018
    • Info 2019
    • Info 2017
    • Info 2016
    • Info 2015
  • Feuerwehrjugend
  • Löschmeister
  • Kontakt

Fahrzeugbergungen in Sallmannsberg

   Datum:   20.01.2023        Ort:   Sallmannsberg
  Beginn:    17:45   Alarmierung:  

Wir wurden um 17.45 Uhr von der Landeswarnzentrale zu mehreren Fahrzeugbergungen nach Sallmannsberg alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort konnten wir feststellen, dass insgesamt drei Fahrzeuge auf einer schneebedeckten Gemeindestraße Fahrtrichtung Stroheim hängen geblieben sind. 

Weiter >>

Brand Wohnhaus in Stroheim

Am Vormittag wurden 10 Feuerwehren zu einem "Brand Wohnhaus" nach Stroheim alarmiert. Unsere Wehr wurde ebenfalls mit dem TLFA-B zu diesem Einsatz alarmiert.

Bei unserem Eintreffen informierte uns der Einsatzleiter, dass es sich um einen Brand im Bereich einer Zwischendecke handelt, wobei es zu einer starken Rauchentwicklung kam. Atemschutzträger der FF. Stroheim, Mayrhof-Reith und Hinzenbach nahmen die Brandbekämpfung und Beseitigung der Glutnester unter Atemschutz vor. Unser Tanklöschfahrzeug sowie die Atemschutzträger standen als Reserve bereit, wurden aber nicht mehr benötigt. Der Brand war rasch unter Kontrolle, worauf hin der Großteil der Feuerwehren gegen Mittag wieder einrücken konnten. 

 

nähere Infos und Fotos unter: https://www.laumat.at/medienbericht,brand-im-dachboden-eines-wohnhauses-in-stroheim-sorgt-fuer-grosseinsatz,29760.html

 

Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung"

Am Freitag, den 09. Dezember stellten sich zwei Trupps der Feuerwehren Prambachkirchen und Gallsbach-Dachsberg der Prüfung "Technische Hilfeleistung". Bei widrigen Bedingungen und leichtem Schneefall wurden das Szenario eines Verkehrsunfalles mit Personenrettung simuliert und von den Mannschaften abgearbeitet. Erfreulicherweise können wir allen Teilnehmern zum erfolgreichen Abschluss dieser Leistungsprüfung gratulieren. Insgesamt konnten 14 Mann unserer Wehr ein Leistungsabzeichen erlangen:

Feuerwehr Prambachkirchen:

Leistungsabzeichen in Bronze:Florian Burger, Felix Franz, Fabian Hinterberger, Laurenz Rechberger, Paul Reisinger, Johannes Weixelbaumer

Leistungsasbzeichen in Silber: Daniel Kieberger und Manuel Steininger

Leistungabzeichen in Gold: Martin Haiß, Dominik Haudum, Lukas Hinterberger, Markus Jungreithmair, Simon Sageder, Mario Steininger

Feuerwehr Gallsbach-Dachsberg:

Leistungsabzeichen in Bronze: Fabian Pillinger und Jonas Straßer

Leistungsabzeichen in Gold: Fabian Straßer

Weiter >>

Funklehrgang

Die Kameraden Laurenz Rechberger (Bild unten 1.v.l.), Luca Seidlmann (2.v.l.), Florian Burger (3.v.l.) und Dominik Edtmayr (nicht auf dem Bild) absolvierten an zwei Samstagen den Funklehrgang in St. Marienkirchen/P. Nach erfolgreicher Grundausbildung war dies der zweite Lehrgang, den die Burschen auf Bezirksebene absolviert haben.

Ziel dieses Lehrgangs ist es, die Feuerwehrmänner im Umgang mit den Funkgeräten zu schulen. Weiters werden sie mit der Alarmierungstechnik, dem Formular- und Meldewesen und dem Kartenlesen vertraut gemacht. Gerade bei größer angelegten Einsätzen ist es eminent wichtig, die Übersicht zu bewahren und eine funktionierende Einsatzleitung aufzubauen. Ohne geordnete Kommunikation innerhalb der Feuerwehren wäre dies nicht möglich, daher werden die Teilnehmer dieser Ausbildung auch gezielt auf solche Einsätze vorbereitet. Den Abschluss dieses Lehrgangs bildet ein theoretischer Test in Kombination mit einer Funkübung, bei der das Gelernte angewendet werden muss. Wir gratulieren den Burschen zum Abschluss dieser Ausbildung!

                   

 

Wissentest und Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold

Am 05. November fanden in Hinzenbach die Prüfungen Wissenstest und Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold statt. Die Jugendlichen stellen sich dabei nach ca. 8-wöchiger Vorbereitung den Prüfern aus dem Bezirk Eferding. Neben theoretischem Wissen wird vor allem auf die praktischen Fähigkeite großer Wert gelegt. Dank der guten Ausbildung war es für unsere Jungs nicht schwer, die begehrten Abzeichen zu erlangen.

                   

Jugendbetreuer Stefan Riederer, Simon Hehenberger (Wissenstest Gold), Fabian Steininger (Wissenstest Bronze), Jugendhelfer Christoph Kroisamer, Felix Kreuzmayr (Wissenstest Gold)

Anschließend an den Wissenstest fand die Leistungsprüfung um das Jugendleistungsabzeichen in Gold statt. Diese Ausbildung stellt zugleich den Start der Truppmann-Ausbildung dar, die die Jugendlichen beim Übergang in den Aktivstand absolvieren müssen. So können sie dann ab dem 16. Lebensjahr aktiv an den Feuewehreinsätzen teilnehmen. Nicht nur das Absichern einer Unfallstelle muss dabei vorgezeigt werden, sondern unter anderem auch das Anfertigen einer Saugleitung und das richtige Vorgehen bei einem Löschangriff mit dem C-Rohr.

                   

Jugendbetreuer Stefan Riederer, Niklas Weishäupl, Jugendhelfer Thomas Sandberger, Paul Weishäupl, Bezirksjugend-Leiter Rainer Winter, Michael Jungreithmair

Wir gratulieren allen recht herzlich zu den erworbenen Leistungsabzeichen!

 

Brand Kleinstroheim

   Datum:   10.10.2022        Ort:   Kleinstroheim
  Beginn:    17:58   Alarmierung:  

Kurz vor 18 Uhr wurde unsere Wehr zur Unterstützung nach Kleinstroheim alarmiert. Im Bereich eines Holzhaufens kam es aus ungeklärter Ursache zu einer starken Rauchentwicklung. Die Feuerwehren Stroheim und Mayrhof-Reith wurden ursprünglich alarmiert. Um die Löschwasserversorgung und Personal für den Atemschutz sicher zu stellen, wurde unser Tanklöschfahrzeug zusätzlich zum Einsatz beordert. Es stellte sich rasch heraus, dass es sich um keinen Brand handelte - das frisch gehackte Holzmaterial erwärmte sich und führte bei den kalten Umgebungstemperaturen zu einer "Rauchentwicklung". Die Kontrolle mit der Wärmebildkamera ergab eine Temperatur von etwa 37°C. Darauf hin konnte der Einsatz beendet werden.

Stabsübung - Großschadensfall

Am Freitag, den 21. Oktober fand eine bezirksweite Stabsübung statt. Als Übungsszenario wurde ein großräumiges Sturmereignis angenommen, dass im gesamten Bezirk Eferding schwere Schäden angerichtet hatte. Binnen kurzer Zeit wurden über die Bezirkswarnstelle und die Landeswarnzentrale zahlreiche Übungseinsätze an die Feuerwehren versendet, die diese dann nach Wichtigkeit reihen und abarbeiten mussten.

Um ein geordnetes Arbeiten zu gewährleisten, wurde dazu in jeder Feuerwehr ein Einsatzstab gebildet. Dabei wurden den Führungskräften verschiedene Funktionen/Fachbereiche zugeteilt, um die vorhandenen Mittel und das Personal best möglich einzusetzen. Da auch auf Bezirksebene ein Einsatzstab gebildet wurde, konnte auch die Kommunikation untereinander beübt werden. Ziel dieser Übung war es, die Feuerwehrkräfte in den Gemeinden auf ein mögliches Großschadensereingis bestmöglich vorzubereiten.

  

 

Menschenrettung nach Verkehrsunfall

  Datum:   01.10.2022   Ort:   Mitterstroheim
  Beginn:   19:45   Mannschaft:   17
  Ende:    21:32   Alarmierung:    

Unfallzeugen alarmierten die Einsatzrkäfte am Samstag Abend zu einem Verkehrsunfall in Stroheim. Ein PKW-Lenker war von der Fahrbahn abgekommen und gegen zwei Bäume geprallt. Die Erstehelfer stellten fest, dass die Person im Fahrzeug eingeklemmt war und setzten unverzüglich die Rettungskette in Gang. Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle unterstützen wir die Feuerwehr Stroheim bei der Rettung des verletzten Lenkers aus dem steilen Gelände, der in weiterer Folge dem Notarzt übergeben und erstversorgt wurde. Anschließend wurde der PKW gemeinsam mit der Feuerwehr Stroheim geborgen und von der Unfallstelle entfernt. Nachdem die Unfallstelle gereinigt und von der Polizei freigegeben wurde, konnten wir den Einsatz beenden und wieder einrücken.

     

Weitere Infos und Fotos finden Sie unter:

https://www.laumat.at/medienbericht,auto-bei-schwerem-verkehrsunfall-in-stroheim-gegen-obstbaum-gekracht,29090.html

 

Info Löschmeister

Die nächsten Termine:

03. Februar 2023

03. März 2023

 
Treffpunkt: 16 Uhr
 

Jeweils 1x im Monat von 16:00 - 18:00 Uhr! 

Hier findest du weitere Informationen!

Aktuelle Einsätze in OÖ

Aktuelle Einsätze

 Aktuelle Unwetterinfo....

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich

  • Mitglieder Login
  • Impressum
Copyright © 2023 Freiwillige Feuerwehr Prambachkirchen
    DESIGNED BY:  AS DESIGNING