Wie gewohnt werden wir am 24. Dezember von 9.00 bis 12.00 Uhr das Licht für Weihnachten verteilen. Wir hoffen, dass das Licht für Sie alle seinen besonderen "Zauber" entfalten kann und hell und weihnachtlich in Ihrem Herzen strahlt!
Die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Prambachkirchen wünscht Ihnen und Ihren Familien für das bevorstehende Weihnachtsfest Besinnlichkeit und Ruhe sowie schöne Stunden im Kreise Ihrer Liebsten!
Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen (Konfuzius *551 v. Chr. †479 v. Chr.)
|
Datum: | 02.12.2023 | Ort: | Gemeindegebiet |
||||
Beginn: | Alarmierung: | ![]() |
Die am 01. Dezember beginnenden starken Schneefälle führten in ganz Oberösterreich zu erheblichen Behinderungen und zahlreichen Feuerwehreinsätzen. Auch in unserem Gemeindegebiet waren einige kleiner Einsätze abzuarbeiten. Neben Fahrzeugbergungen waren es hauptsächlich umgestürzte Bäume, die der Schneelast nicht mehr standhalten konnten und in weiterer Folge umstürzten. Um die zahlreichen Einsätze im Bezirk Eferding besser koordinieren zu können und einen besseren Überblick über die aktuelle Lage zu bekommen, wurde auch der Nofall-Stab des Bezirkes in St. Marienkirchen aktiviert. Im Gegensatz zu anderen Gemeinden hielten sich die Probleme bei uns in Grenzen. Besonders betroffen im Bezirk Eferding waren die Gemeinden Haibach, Alkoven, Fraham, Hartkirchen und Aschach. Im Großraum Hartkirchen kam es auch zu längeren Stromausfällen.
Genauere Infos zum Einsatzgeschen der vergangenen 24 Stunden finden Sie unter:
https://www.ooelfv.at/presse/beitrag/article/schneemassen-ueber-oberoesterreich/
|
Datum: | 30.11.2023 | Ort: | Unterbruck |
||||
Beginn: | 05:13 | Alarmierung: | ![]() |
Kurz vor der Ortschaft Unterbruck ist ein LKW (12 Tonnen Fahrgestell) von der Fahrbahn abgekommen und in ein angrenzendes Feld gerutscht, wo er stecken blieb. Die Polizeistreife vor Ort alarmierte die Feuerwehr Prambachkirchen, um das Fahrzeug wieder zurück auf die Fahrbahn zu ziehen. Versuche, den LKW mittels Seilwinde wieder auf die Straße zu bekommen, schlugen trotz einscheren einer Rolle fehl. Das Fahrzeug hatte sich bis zur Achse ins weiche Erdreich eingegraben. Nach kurzer Rücksprache mit der Polizei wurde der Fahrer davon in Kenntnis gesetzt, welcher daraufhin den Fahrzeughalter über die Situation informierte. Da der Einsatz somit für uns erledigt war, rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein. Die Bergung des LKWs übernahm in weiterer Folge ein Abschleppunternehmen aus Marchtrenk.
|
Datum: | 28.11.2023 | Ort: | Gallham |
||||
Beginn: | 13:23 | Alarmierung: | ![]() |
Im Bereich einer Wohnsiedlung in Gallham war heute kurz nach 13 Uhr ein deutlicher Ölfilm ersichtlich, wodurch die Feuerwehr Prambachkirchen alarmiert wurde. Das ausgelaufene Betriebsmittel - es handelte sich wahrscheinlich um Dieselkraftstoff - wurde mittels Ölbindemittel gebunden und die Fahrbahn gereinigt. Der Einsatz konnte darauf hin nach kurzer Zeit wieder beendet werden.
|
Datum: | 19.11.2023 | Ort: | Unterprambach |
||||
Beginn: | 17:43 | Alarmierung: | ![]() |
Beim Rückwärtsfahren ist ein PKW-Lenker in Unterprambach etwas von der Straße abgekommen und gegen den Zaun einer Güllegrube gerutscht. Da das Fahrzeug nicht mehr aus eigener Kraft wegfahren konnte, wurde die Feuerwehr alarmiert. Der PKW wurde mittels E-Seilwinde vom Zaun weggezogen und konnte die Fahrt danach fortsetzen. Der Einsatz konnte nach rund einer halben Stunde beendet werden.
|
Datum: | 07.11.2023 | Ort: | Grüben | ||||
Beginn: | 02:04 | Alarmierung: | ![]() |
Die Feuerwehren Prambachkirchen und Gallsbach-Dachsberg wurden in den frühen Morgenstunden zu einem "Hüttenbrand im Waldstück" nach Grüben alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass eine große Hütte neben einem Wohnhaus in Vollbrand stand. Da eine längere Zubringleitung aufgebaut werden musste, wurde zur Unterstützung und als Wasserreserve die Feuerwehr Hinzenbach mit dem Tanklöschfahrzeug nachalarmiert. Der Fahrdienstleiter der Linzer Lokalbahn musste auch verständigt werden, weil eine Löschleitung unterhalb der Bahntrasse verlegt werden musste und der Zugverkehr daher besondere Vorsicht walten lassen musste. Das Atemschutzfahrzeug Aschach musste ebenfalls angefordert werden, da auch drei Atemschutztrupps am Löschangriff beteiligt waren.
Erschwerend für die Löschmannschaft kam hinzu, dass das gesamte Gelände um das Brandobjekt mit verschiedensten Gegenständen verstellt war, unter anderem befanden sich dort Kanister, Batterien und andere Materialien. Nichts desto Trotz konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Die Löscharbeiten dauern zur Zeit noch an, da eventuelle Glutnester noch gesucht und abgelöscht werden müssen.
Fotos: www.laumat.at
Nähere Infos und mehr Fotos unter:
Am 04. November fanden in Hinzenbach die Prüfungen "Wissenstest" und "Jugendleistungsabzeichen Gold" statt. Beim Wissenstest müssen die Mädchen und Burschen in der Klasse Bronze, Silber und Gold ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. In zahlreichen Stationen wird sowohl theoretisches Wissen als auch praktisches Arbeiten geprüft. Die Aufgaben reichen dabei vom richtigen Absetzen eines Notrufes bis hin zur Kennung von Gefährlichen Stoffen. Auch im Bereich Erste-Hilfe müssen die Jugendlichen sattelfest sein. So muss in der Klasse Gold unter anderem die Reanimation eines Patienten praktisch vorgezeigt werden. Fünf Burschen aus unserer Jugendgruppe stellten sich der Prüfung und konnten das Leistungsabzeichen dank der guten Vorbereitung durch das Jugendteam ohne große Probleme erlangen (siehe Gruppenfoto unten).
Simon Hehenberger (nicht auf dem Bild) hat heute das Jugendleistungsabzeichen in Gold erlangt. Dieses Leistungsabzeichen stellt den Abschluss der Jugendausbildung und den Übergang in den Aktivstand dar. Im Gegensatz zum Wissenstest wird bei dieser Prüfung schon praktisches Können für den Einsatzfall abgefragt. Das Absichern einer Unfallstelle, das Herstellen einer Saugleitung zur Wasserförderung oder das Kennen der richtigen Gerätschaften für den Einsatz - das sind nur einige der Prüfungssituationen, die bewältigt werden müssen. Simon hat diese Prüfung bestanden und darf sich über das erlangte Abzeichen freuen.
1. Reihe: Jakob Götzenbgerger, Daniel Mittendorfer (Wissenstest Bronze), Steininger Jonas (Wissenstest Gold)2. Reihe: Jugendbetreuer Mathias Eschlböck, Fabian Peirleitner, Fabian Sallaberger, Fabian Holzinger (alle Wissenstest Gold), Jugendhelferin Ines Jungreithmair
Am 25. Oktober fand wieder unsere alljährige Herbstübung gemeinsam mit der Feuerwehr Gallsbach/Dachsberg statt. Um die Zusammenarbeit auch mit den umliegenden Feuerwehren zu beüben wurden zu dieser Übung zusätzlich auch die Feuerwehren der Alarmstufe 2 (St. Marienkirchen, Stroheim, Ritzing, Waizenkirchen, Stillfüssing, Eferding und Aschach) eingeladen.
Übungsannahme war ein Brand in einer Halle der Firma Westtech. Nach dem Eintreffen am Übungsort wurde durch die Atemschutztrupps eine Personenrettung im Inneren der verrauchten Halle durchgeführt. Um genügend Löschwasser zur Verfügung zu haben, wurde von mehreren Hydranten und vom Bach eine Zubringerleitung aufgebaut und damit die Tanklöschfahrzeuge sowie die Drehleiter der Feuerwehr Eferding versorgt.
Ein besonderer Dank gilt der Firma Westtech für das zur Verfügung stellen des Betriebsgeländes und den beteiligten Feuerwehren für die Übungsteilnahme.