Am 17. März fand im Gasthaus Kolmgut die 130. Vollversammlung der Feuerwehr Prambachkirchen statt. Im Zuge der Vollversammlung stellte sich auch unser Feuerwehrkommando nach Ablauf der fünfjährigen Funktionsperiode der Wiederwahl. In Anwesenheit von Vizebürgermeisterin Maria Brunner und Abschnittsfeuerwehr-Kommandant Hubert Straßer wurde das bestehende Kommando in seiner Funktion bestätigt. Siegfried Mittendorfer (Bild unten 3.v.l.) leitet weiterhin als Kommandant die Geschicke der Wehr, unterstütz von Christoph Riederer (Bild unten 4.v.l.) als Kommandant-Stellvertreter. Als Schriftführer wurden Wolfgang Andorfer (Bild unten 2.v.l.) und als Kassenführer Karl Weixelbaumer (Bild unten 5.v.l.) wiedergewählt.
Am 25. März setzte die Feuerwehrjugend des Bezirkes Eferding gemeinsam mit der Jugend aus dem Bezirk Linz-Land ein Zeichen für den Klimaschutz. Gemeinsam mit dem Förster des Stiftes St. Florian wurden ca. 500 Jungbäume gepflanzt. Unsere Jugendgruppe war auch mit dabei und hatte beim Bäume pflanzen sichtlich Spaß. Ziel dieser Aktion ist es, für jedes Jungfeuerwehrmitglied in Oberösterreich einen Baum zu setzen. Die Jugend will ein Zeichen für ihre Generation setzen, Klimaschutz ist immerhin eine der drängendsten Herausforderungen unserer Generation.
Das Bezirkskommando bot heuer von Jänner bis März wieder eine Atemschutzgrundausbildung an. Bei diesem Lehrgang erlernen die Feuerwehrmänner die grundlegenden Aufgaben eines Atemschutzträgers. Neben der theoretischen Ausbildung liegt der Schwerpunkt bei der Praxis. Bei verschiedensten Übungen müssen die Teilnehmer Szenarien abarbeiten und kommen dabei ganz schön ins Schwitzen. Körperliche Fitness ist dabei eine wichtige Voraussetzung, weshalb die Atemschutzträger auch regelmäßig ärztlich untersucht werden. Das zusätzliche Gewicht des Atemschutzgerätes, der beschränkte Luftvorrat und die stark eingeschränkte Sicht erschweren das Arbeiten bzw. das richtige Vorgehen unter Atemschutz erheblich. Daher ist eine praxisbezogene und genaue Ausbildung in diesem Bereiche enorm wichtig. So müssen innerhalb weniger Augenblicke schnell die richtigen Entscheidungen getroffen werden, wenn man sich in einem Brandobjekt bewegt. Florian Burger nahm an dieser Ausbildung teil und erhielt am Samstag nach der Abschlussübung das Zertifikat des "Atemschutzträgers".
Am Samstag, den 18. März fand im Feuerwehrhaus Hartkirchen die Atemschutzleistungsprüfung statt. Die Atemschutztrupps müssen bei dieser Leistungsprüfung das Erlernte in die Praxis umsetzen. Bei ingesamt vier Stationen muss der Umgang mit dem Atemschutzgerät perfekt beherrscht werden. Nach dem Anlegen des Gerätes müssen die Atemschutzträger einen simulierten Brand löschen und auf dem Weg dorthin unterschiedliche Aufgaben erledigen. Das richtige taktische Vorgehen und Verhalten wird dabei von den Bewertern streng kontrolliert - immerhin kann es im Ernstfall sein, dass Menschenleben in Gefahr sind. Abschließend muss das Atemschutzgerät gewartet und geprüft werden, damit es für den nächsten Einsatz wieder bereit ist. Beim Leistungsabzeichen in Gold wird das Geräte zusätzlich mit einem Testgerät überprüft und die Technik bzw. der Aufbau der Atemschutzgeräte geprüft. Am Ende dieser schweißtreibenden Aufgaben wird das theoretische Wissen anhand eines schriftlichen Test abgefragt.
Bei der Schlussveranstaltung konnten unsere Kameraden dann die Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser Leistung!
Leistungsabzeichen in Bronze:
Florian Burger (2.v.r.)
Leistungsabzeichen in Silber:
Lukas Hinterberger (2.v.l.), Daniel Kieberger (nicht auf dem Bild), Christoph Kroisamer (4.v.l.), Simon Sageder (nicht auf dem Bild) und Manuel Steininger (1.v.r.)
Leistungsabzeichen in Gold:
Martin Haiß (3.v.l.) und Mario Steininger (nicht auf dem Bild)
Unser Kamerad Fabian Hinterberger hat am Freitag den 10. März 2023 die Leistungsprüfung FUNK in Gold erfolgreich abgelegt. Bei dieser Leistungsprüfung müssen insgesamt fünf Stationen absolviert werden, die nahe an der Einsatzpraxis angelegt sind. Das Ziel ist konzentriert, genau und sorgfältig an der Lösung der gestellten Aufgaben zu arbeiten und im etwaigen Einsatzfall den Bereich Einsatzführung zu unterstützen. Nach Wochen der Ausbildung - die im Bezirk von geschulten und "alt gedienten Funkern" durchgeführt wird - stellte sich Fabian dieser Herausforderung und konnte bei der Abschlussveranstaltung das Leistungsabzeichen in Gold in Empfang nehmen. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung!